Der Tagesablauf im Überblick
Der Tagesablauf im Überblick für Kinder ab drei Jahren
Zeit |
Was tun die Kinder? |
Was macht das pädagogische Personal? |
7. 00- 7.30 Uhr Bringzeit (Frühdienst) |
Die Kinder treffen sich in der Bärengruppe, dort werden die Kinder aus allen Gruppen gesammelt. Sie begrüßen sich und suchen sich Tischspiele. |
Begrüßung der ersten Kinder, Vorbereitungen für den Tag treffen -spielen mit den Kindern -Raum, Obst- und Gemüseteller vorbereiten -Kaffee und Tee kochen -kurze Absprache unter den Mitarbeitern -Tür- und Angelgespräche -Angebotsvorbereitung
|
7.30 - 8.30 Uhr Bringzeit |
Die Kinder gehen in ihre Stammgruppen, dort treffen die restlichen Kinder ein, sie winken den Eltern durch die Fenster, begrüßen ihre Freunde und suchen sich Tischspiele oder Malen. Oft spielen auch die Eltern noch ein kurzes Spiel mit ihren Kindern.
|
- Restaurant vorbereiten - Obst-und Gemüseteller vorbereiten - kurze Absprache im Gruppenteam - Tür -und Angelgespräche |
8.30 - 9.00 Uhr Morgenkreis |
Morgenkreis in der Stammgruppe. Durch Abzählen stellen die Kinder fest, wer fehlt und wie viele anwesend sind. Montags findet eine Kinderkonferenz aller Gruppen in der Turnhalle statt. Absprachen treffen, Regeln mitbestimmen, Entscheidungen treffen. Begrüßungslieder, Austausch und Gespräche, Erzählrunde, Geburtstag feiern, Stuhlkreisspiele spielen.
|
- Moderation und Vorstellung der Angebote im Morgenkreis - Beteiligung an der Diskussion. |
9.00 Uhr Angebots- und Freispielzeit |
Die Kinder sind in verschiedenen Entwicklungs-gruppen (Flotte Mäuse, Pfiffige Füchse, Schlaue Tiger) unterteilt. Nach und nach finden Handlungseinheiten mit den verschiedenen Kleingruppen statt. Diese finden auch gruppenübergreifend statt.
Während der Handlungseinheiten mit den einzelnen Gruppen ziehen wir uns in vorbereitete Räume zurück. Dort sind die Kinder ungestört und können sich voll auf das jeweilige Thema konzentrieren und daran arbeiten.
Für die anderen Kinder besteht die Möglichkeit zur gleitenden Brotzeit im "Restaurant" oder sie gehen in die in einzelnen Funktionksräume bzw.- ecken und können mit ihren Freunden entscheiden was sie spielen wollen. Dazu tragen sie sich nach Ende des Morgenkreises in die Eckentafel ein.
|
- Die Erzieherin leitet das Angebot an, weckt Interesse, geht auf die Kinder ein und assistiert bei Bemühungen der Kinder.
- Begleitung bei der Brotzeit, Hilfestellung, Getränke bereitstellen.
- Die Erzieherin zieht sich aus dem Angebot zurück, dokumentiert ihr Angebot, beobachtet Kinder oder Gruppen, führt Elterngespräche, tätigt Vorbereitungen etc. |
Ab 11.00 Uhr Aufräumzeit für die Mittagskinder, für die restlichen Kinder ab 11.45 Uhr |
Motto: Jede/r hilft so gut sie/er kann. Ordnungsdienste (Bodenpolizei, Eckendienst und Abspüldienst) kommen zum Einsatz. |
- Die Erzieherin hilft mit und spornt die Kinder an. |
Ab 11.30 Uhr Mittagessen
|
Mittagessen im Restaurant. Die Kinder gehen zur Toilette und waschen sich die Hände.
|
- Zwei Kinderpflegerinnen und eine Mittagskraft hilft beim Mittagessen. |
12. 00Uhr Abschlusskreis |
Die Kinder treffen sich wieder in der Stammgruppe. Kurze Gesprächsrunde, Tagesrückblick (jeder erzählt was er gemacht hat, was ihm gefallen oder nicht gefallen hat oder was er gelernt hat), Abschlusslied. |
- Kinder zum Stillwerden motivieren, kurze Tagesreflexion, Ausblick auf den nächsten Tag.
|
12.30 Uhr Garten oder Freispiel in der Gruppe
12.30 Uhr Abholzeit
14.00 - 16.00 Uhr Nachmittags- betreuung und gleitende Brotzeit |
Freises Spielen und Toben im Garten. Oder Spielen und Malen im Gruppenzimmer.
Die Kinder werden von den Eltern im Zimmer oder Garten abgeholt. Sie räumen kurz auf und verabschieden sich.
Kinder, die länger in der Einrichtung sind, treffen sich in der Bärengruppe. Dort können sie nochmal Brotzeit machen, sie schauen Bücher an, machen Stuhlkreisspiele, spielen und können die Funktionsecken nutzen. |
- Anleiten und Betreuen
- Verabschiedung der Kinder, Tür- und Angelgespräche.
- Zwei Erzieherinnen sind mit dabei. Begleiten die Kinder, Nachbereitungs- und Vorbereitungsarbeit. |
Der Tagesablauf im Überblick für Kinder unter drei Jahren
Zeit |
Was tun die Kinder? |
Was macht das pädagogische Personal? |
7. 00 Uhr Bringzeit |
Die ersten Kinder treffen nach und nach in der Mäusegruppe ein. Sie suchen sich etwas zum spielen. Ein paar Kinder dürfen beim Tisch
decken helfen. |
-das Personal begrüßt die Kinder -Spielen mit den Kindern -kurze Absprache unter den Mitarbeitern -Vorbereitungen treffen -Tür-und Angelgespräche - Gemeinsames Tisch decken, Obst- und Gemüseteller vorbereiten; |
8. 45 –9.00 Uhr Morgenkreis |
Morgenkreis in der Mäusegruppe. Beim gemeinsamen abzählen der Kinder üben sie spielerisch das Zählen und erkennen so, welche Kinder fehlen. Des Weiteren werden Kreisspiele gespielt, Lieder gesungen, Fingerspiele aufgesagt, Bilderbücher vorgelesen und aktuelle Themen mit den Kindern besprochen. Der gemeinsame Morgenkreis ist ein fester Bestandteil des Tagesablaufes und gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung im Alltag. |
-Moderation -Vorstellung des Tagesablaufes im Morgenkreis |
9.00 – 9. 30 Uhr gemeinsame Brotzeit |
Die Krippenkinder essen jeden Tag gemeinsam, da das Essen ein wichtiger Punkt im Tagesablauf ist. Nach dem Händewaschen, dürfen
die Kinder selbst oder mit Hilfe ihre Brotzeittasche auspacken und sich die Getränke selbst einschenken. Die Erziehung zur Selbstständikeit der Kinder ist uns hier sehr wichtig.
Die "Kleinen" werden natürlich beim Essen unterstützt bzw. bei Bedarf gefüttert. Wir legen auch großen Wert auf Mithilfe der Eltern im Hinblick auf eine gesunde und
abwechslungsreiche Ernährung, so bringen die Eltern regelmäßig Obst und Gemüse für den "Obstteller" mit. Nach dem Essen packen die Kinder die Box ein und räumen die Tasche auf.
Anschließend geht es zum Händewaschen.
|
- Gemeinsames beten - Das Personal unterstützt die Kinder beim Essen und achtet auf die Selbstständigkeit der Kinder. - Küche aufräumen |
9. 30 – 10. 45 Uhr
Freispielzeit und Schlafen
|
Wir spielen mit den Kindern in den Ecken, es werden verschiedene Handlungseinheiten wie Basteln, Turnen, Klanggeschichte, Backen, Kochen, Geburtstagsfeier, Bilderbuchbetrachtung,
Malen usw. gemacht. Bei schönem Wetter gehen wir in den Garten zum spielen. Kinder die vormittags schlafen, werden zu Bett gebracht. |
-die Erzieherin leitet das Angebot an, weckt Interesse, geht auf die Kinder ein und assistiert bei Bemühungen der Kinder -Beobachtungen der Kinder |
10. 45 – 11. 00 Uhr Wickeln & Aufräumzeit |
Alle Kinder werden nochmal gewickelt. (Es wird aber natürlich bei Bedarf auch unter der Zeit gewickelt!!!)
Das Wickeln der Kinder übernimmt die jeweilige Bezugserzieherin des Kindes, da dies eine sehr intime Situation ist. Über das Thema „Wickeln“ wird von Beginn an mit Ihnen
gesprochen, wie eine gemeinsame Vorgehensweise aussehen könnte. Die Eltern bringen eigene Windeln , Wickelunterlagen, Feuchttücher, Cremes und Wechselwäsche mit. Für das Wickeln und selbstständige Sauberwerden ist genügend Zeit eingeplant, damit die Situation ohne Druck stattfinden kann.
Gemeinsam wird aufgeräumt. Die Kinder lernen ihre Spielsachen an die richtigen Plätze aufzuräumen.
|
- Beim Wickeln wird mit dem Kind gesprochen und die verschiedenen Körperteile werden benannt (Arm, Bein, Bauch) - Zudem werden Spiele zur Körperwahrnehmung durchgeführt.
- Die Erzieherin hilft mit und spornt die Kinder beim Aufräumen an. |
11. 00 Uhr – 11. 15 Uhr Ruhekreis |
Die Kinder holen sich ein Kissen und legen sich auf den Teppich. Bei ruhiger Entspannungsmusik kommen die Kinder zur Ruhe. |
- Gemeinsames Kuscheln und Entspannen mit den Kindern |
11. 15 Uhr – 11.45 Uhr Brotzeit bzw. Mittagessen |
Es wird ein zweites Mal mit den Kindern gegessen. Die Kinder,die zum Mittagessen eingetragen wurden erhalten ein warmes Essen, die anderen Kinder können eine zweite Brotzeit
einnehmen.
|
- Tischdecken fürs Mittagessen - gemeinsames Beten - zur Ruhe kommen - Gespräche führen - Die Kinder zum Essen motivieren und unterstützen - auf die Selbstständigkeit der Kinder achten. |
11.45- 14.00 Uhr Ab 12.30 Uhr beginnt die Abholzeit
Mittagsschlaf Garten oder Freispiel in der Gruppe |
Die Kinder, die Schlafen, machen sich fürs Bettgehen fertig.
Die Kinder, die nicht schlafen, gehen ins Zimmer zum Spielen oder in den Garten.
Nach und nach werden die Kinder abgeholt.
|
- die Kinder werden ins Bett gebracht, auf Einschlafrituale achten - gemeinsames Spielen mit den Kindern - Küche aufräumen - Kinder anziehen und in den Garten begleiten - Verabschiedung der Kinder - Tür und Angelgespräche
|
14.00 - 16.00 Uhr Nachmittags- betreuung
Gleitende Abholzeit |
Kinder, die länger in der Einrichtung sind, treffen sich in der Bärengruppe. Dort können sie nochmal Brotzeit machen, sie schauen Bücher an, machen Stuhlkreisspiele, spielen und können die Funktionsecken nutzen. |
-Zwei Erzieherinnen sind mit dabei. Begleiten die Kinder, Nachbereitungs- und Vorbereitungsarbeit. |
|